Selbstgemachte Bratwurst richtig lagern – So bleibt sie frisch
- Wurst Meat's Grill
- 19. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr.
Warum die richtige Lagerung wichtig ist
Selbstgemachte Bratwürste sind ein Genuss, doch ohne die richtige Lagerung können sie schnell verderben. Da es sich um ein frisches Produkt handelt, das keine industriellen Konservierungsstoffe enthält, ist es besonders anfällig für Keimbildung.
Deine frisch hergestellte grobe Bratwurst ist ein rohes Produkt. Sie enthält zwar Salz, was das Wachstum von Bakterien etwas verlangsamt, aber der Darm als Hülle bietet Keimen dennoch eine gute Angriffsfläche. Deshalb ist es entscheidend, dass du die Würste möglichst schnell kühlst und ihnen nicht zu viel Feuchtigkeit lässt. Um Frische, Geschmack und Qualität zu bewahren, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Frischhalten im Kühlschrank
Die erste und einfachste Möglichkeit zur Lagerung ist der Kühlschrank. Damit deine Bratwürste dort möglichst lange frisch bleiben, solltest du Folgendes beachten:
Temperatur: Lagere die Würste bei maximal 4 °C, idealerweise im kältesten Bereich des Kühlschranks, dies ist meist der unterste Bereich. Jedoch nicht in einer Schublade.
Luftzirkulation: Vermeide es, die Würste luftdicht in Plastik zu verpacken. Lege sie stattdessen auf einen Teller oder hänge sie mit abstand zur anderen Wurst auf, damit sie leicht abtrocknen können.
Verzehrzeitraum: Rohe Bratwurst hält sich im Kühlschrank maximal 4 Tage. Danach solltest du sie verzehren.
Du kannst deine Bratwurst auch vorsichtig vakuumieren, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Achte dabei darauf, nicht zu stark abzusaugen, damit das Brät nicht aus dem Darm gepresst wird. Allerdings verlängert das Vakuumieren die Haltbarkeit bei Kühlschranklagerung nur bedingt. Es verhindert zwar, dass weitere Keime an die Wurst gelangen, doch ein längerer Aufbewahrungszeitraum ist damit nicht garantiert.
Einfrieren für längere Haltbarkeit
Wenn du deine Bratwurst über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchtest, ist das Einfrieren die beste Lösung. Damit sie auch nach dem Auftauen noch genauso gut schmeckt, solltest du folgende Punkte beachten:
Vorbereitung: Lass die Würste vor dem Einfrieren über nacht im Kühlschrank abtrocknen, um eine Eisschichtbildung zu vermeiden und das das Brät sich erstmal abbinden kann.
Verpackung: Vakuumiere die Würste und schaue das keine Lufteinschlüsse vohanden sind.
Gefriertemperatur: Bewahre die Bratwurst bei mindestens -18 °C am besten jedoch bei -22°C auf.
Haltbarkeit: Gefrorene Bratwürste bleiben bis zu 6 Monate genießbar. Teils auch länger oder auch Kürzer, dies kann sich durch die Hygiene beim Herstellen und bei der Lagerung unterscheiden.
Schonendes Auftauen: Die beste Methode ist das langsame Auftauen im Kühlschrank über mehrere Stunden.
Brühen als Alternative zur Rohwurstlagerung
Falls du die Haltbarkeit deiner Bratwurst verlängern möchtest, ohne sie einzufrieren, kannst du sie vor dem Lagern brühen. Das sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern verändert auch die Konsistenz leicht und macht die Wurst schnittfester.
So funktioniert es:
Wasser auf 78 °C erhitzen – es sollte nicht kochen.
Bratwurst für ca. 20 - 30 Minuten ins Wasser legen, bis sie im Kern 72 °C erreicht hat.
Nach dem Brühen im Eiskalten Wasserbad abkühlen lassen und anschließend im Kühlschrank auskühlen lassen. Ein Einfrieren ist nach dem vollständigen auskühlen im Kühlschrank erst möglich.
Haltbarkeit: Gebrühte Bratwürste halten sich bis zu einer Woche im Kühlschrank und bis zu einem Jahr im gefrorenen Zustand.
Häufige Fehler bei der Lagerung
Damit deine selbstgemachten Bratwürste lange frisch bleiben, solltest du diese Fehler vermeiden:
❌ Direkt in Plastik einwickeln – das fördert Feuchtigkeitsbildung und Bakterienwachstum.
❌ Zu lange im Kühlschrank lagern – rohe Wurst sollte nach spätestens zwei Tagen eingefroren oder gebrüht werden.
❌ Unsachgemäßes Auftauen – ein schnelles Auftauen in warmem Wasser oder in der Mikrowelle kann die Textur und den Geschmack negativ beeinflussen.
Fazit
Mit der richtigen Lagerung kannst du sicherstellen, dass deine selbstgemachte Bratwurst lange frisch und lecker bleibt. Während der Kühlschrank für kurze Zeit ausreicht, bietet das Einfrieren eine langfristige Lösung. Alternativ kannst du durch das Brühen die Haltbarkeit auf natürliche Weise verlängern.
Ich persönlich finde, dass nichts über den Geschmack einer frisch gebratenen oder gegrillten Bratwurst geht. Aber wenn du mal mehr produzierst, ist es gut zu wissen, wie du sie richtig lagerst. So kannst du auch später noch von deinem eigenen Wurst-Handwerk profitieren und Freunde und Familie überraschen!


Comments